30 % Extraguthaben beim Kauf eines Sindelfinger Stadtgutscheins vom 01. bis 31. Juli 2025 – Einlösezeitraum bis 31.08.2025 – Aktion der Stadt Sindelfingen

🌟 30 % Extra-Guthaben mit dem Sindelfinger Stadtgutschein – jetzt auch bei Worksheep einlösen!

Im Juli 2025 lokal einkaufen & sparen Vom 01. bis 31. Juli 2025 erhalten Kund:innen beim Kauf eines Stadtgutscheins 30 % Bonusguthaben – solange der Fördertopf reicht. Als offizielle Akzeptanzstelle freut sich Worksheep, Teil dieser nachhaltigen Initiative zu sein. 🛒 So einfach können Sie bei uns mit dem Stadtgutschein bezahlen Sie möchten bei uns einkaufen und mit dem Sindelfinger Stadtgutschein zahlen? Kein Problem! In unserem Onlineshop stehen Ihnen zwei Möglichkeiten offen: Die Aktion gilt für Gutscheinkäufe bis 31. Juli (solange der Vorrar reicht), das Bonusguthaben kann bis 31. August 2025 eingelöst werden. 🐑 Was Sie bei Worksheep erwartet – regional & nachhaltig Unser Onlineshop bietet eine vielfältige Auswahl rund um die… Mehr Lesen

Weiterlesen
Plakat mit Einladung zur Infoveranstaltung über die Arbeit der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Äthiopien am 28.06.2025 in Schwäbisch Gmünd.

🌍 Gemeinsam wirken: Einladung zum Aktionstag für Äthiopien am 28. Juni 2025

Einladung zum Aktionstag für Äthiopien Herzliche Einladung zum großen Aktionstag für Äthiopien in Schwäbisch Gmünd!Am Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich das Gelände der St. Josef Schule für Hörgeschädigte in einen Ort des Engagements, der Solidarität – und der Begegnung. Zwischen 13:30 und 16:00 Uhr laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein. Was Sie erwartet: Einblicke in das Wirken der Schwestern in Nekemte 🎤 Vortrag & Einblicke Erleben Sie in einer Infoveranstaltung einen bewegenden Einblick in das Leben und Wirken der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Nekemte, Äthiopien. Seit über 20 Jahren leisten die Schwestern dort medizinische Hilfe – besonders für Menschen, die an der… Mehr Lesen

Weiterlesen
Zwei schwarze Lederschuhe auf beigem Hintergrund, daneben der Aufruf: „Schuhsammelaktion für Äthiopien 2025 – Jetzt mitmachen! Alte Schuhe spenden und damit Hoffnung schenken.“

👞 Schuhe, die Spuren hinterlassen – Mitmachen bei der Aktion zugunsten der Schwestern in Äthiopien

Papst Franziskus: Schuhe mit Bedeutung „Geht hinaus in die Welt und hinterlasst Spuren!“ – Papst Franziskus hat nicht nur mit diesen Worten, sondern auch mit seinen Schuhen Geschichte geschrieben. Denn seine Schuhe waren gezeichnet vom Weg: getragen, gebraucht, geliebt. Es sind genau solche Schuhe, die auch wir bei unserer Sammelaktion am Aktionstag in Schwäbisch Gmünd suchen. Jedes Paar zählt: Schuhe sammeln für Äthiopien Wir sammeln gut erhaltene, tragbare Schuhe – für Menschen, die sich in anderen Teilen der Welt keine leisten können. Die Schuhe werden über das Projekt SHUUZ.de weltweit weitergegeben und der Erlös daraus fließt in konkrete Hilfsprojekte. In unserem Fall unterstützen wir damit die Arbeit der Missionsschwestern in… Mehr Lesen

Weiterlesen
Informationsschild im Landschaftspark Herzberge, mit Karte und Beschreibung des Parks, umgeben von Bäumen und Grasflächen

Warum besuchen Menschen Parks? – Von Herzberge bis Sindelfingen

Vom Herzberge Park zur Ziegelstraße Ziemlich genau ein Jahr ist es her, dass ich in Berlin an der Vorlesung „Design Thinking“ im Rahmen des CAS-Studiums der DHBW teilgenommen habe. Gemeinsam mit Professor Holger Lund gingen wir der empirischen Forschungsfrage nach: „Warum besuchen Menschen Parks?“ Ein spannender Blick auf die Funktion öffentlicher Grünräume. Einer der untersuchten Orte war der Herzberge Park – ein Stück Natur mitten in der Stadt, mit Schafen, Weiden und überraschend viel Ruhe. Für mich als Schäfer natürlich ein Herzensort! Gartentherapie als Inspiration für den Alltag Diese Erfahrungen haben mich zum Nachdenken gebracht: Was macht grüne Orte in der Stadt eigentlich heilsam? Nicht nur für Spaziergänger, sondern auch… Mehr Lesen

Weiterlesen
Anna Raab kniet auf einer Weide zwischen mehreren Schafen und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund Obstbäume, blauer Himmel und ein Holzgehege.

🐑 Wenn der Sommer zur Belastung wird – Naturheilkunde im Einsatz für gesunde Schafe

Ein Erfahrungsbericht über Tiergesundheit, Naturheilkunde und große Tierliebe Im letzten Sommer hatten einige meiner Schafe mit einer tückischen Erkrankung zu kämpfen: Sommerdermatitis. Besonders stark betroffen waren Benni und Tom. Es handelt sich dabei um eine entzündliche Hautreaktion, die meist an wenig behaarten Stellen auftritt – sichtbar, schmerzhaft und für die Tiere sehr belastend. Die Ursache liegt oft tiefer: durch Leberbelastungen oder eine eingeschränkte Entgiftung können sich im Körper Stoffe einlagern, die über die Haut ausgeschieden werden – mit genau diesen Symptomen. Wir kannten diesen Effekt bereits über drei Jahre hinweg, mit wiederkehrendem Verlauf durch die Jahreszeiten. Die Diagnose war gesichert, begleitet und bestätigt durch einen Tierarzt. Dennoch bot die klassische… Mehr Lesen

Weiterlesen
Nahaufnahme eines entzündeten Schafhufs mit sichtbarer Nagelfäule auf einer feuchten Unterlage

Barfußlaufen und Krankheit – Warum Füße Schutz brauchen

Barfußlaufen und Krankheit – zwei Worte, die leider oft zusammengehören. In meiner Schafherde sehe ich es regelmäßig: Entzündungen, Dornen, Parasiten. Tiere, die auf vier Füßen stehen, brauchen gesunde Klauen. Menschen in Äthiopien, die tagtäglich barfuß unterwegs sind, kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen – etwa mit der Elefantenfußkrankheit. Schutz fehlt. Leiden beginnt. 🐑 Aus der Herde gelernt Wenn man als Schafhalter durch die Weide geht, weiß man: Der Boden ist selten sanft. Dornen von Brombeeren, spitze Steine, nasser Untergrund – alles potenzielle Auslöser für Hufprobleme wie Nagelfäule oder Moderhinke.Diese Erkrankungen machen aus einem stolzen Tier ein humpelndes, leidendes Wesen. Oft beginnt es schleichend – ein kleiner Riss, eine Infektion, Fliegenmaden – und… Mehr Lesen

Weiterlesen
Ordensschwestern der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Äthiopien lächeln gemeinsam in die Kamera

Warum Schuhe wichtig sind – Rückblick auf die Elefantenfußkrankheit

Schuhe schenken Würde – und verhindern Leid Warum Schuhe bei Elefantenfußkrankheit so wichtig sind Die Bedeutung von Schuhen bei Elefantenfußkrankheit ist weit mehr als ein medizinisches Detail – sie ist eine Frage der Würde, der Mobilität und der Hoffnung. In Äthiopien sind viele Betroffene auf spezielle Schuhe angewiesen, um den Alltag trotz der Krankheit bewältigen zu können. Der Rückblick auf unseren letztjährigen Aktionstag zeigt eindrücklich, warum dieses Thema so zentral ist – und welche Kraft konkrete Hilfe entfalten kann. Medizinische und soziale Bedeutung spezieller Schuhe Diese Menschen brauchen mehr als Medizin. Sie brauchen Anerkennung, Schutz – und oft schlicht: passendes Schuhwerk.Denn mit den durch die Krankheit geschwollenen Gliedmaßen ist normales… Mehr Lesen

Weiterlesen
Das Bild zeigt die Alltagsschuhe von Papst Franziskus in dessen Sarg.

Ein Paar Schuhe und ein großes Herz: Von der Elefantenfußkrankheit zur Nächstenhilfe in Äthiopien

Ein Rückblick mit WeitblickBeim letztjährigen Aktionstag stand die sogenannte Elefantenfußkrankheit (Lymphatische Filariose) im Mittelpunkt – eine Erkrankung, die oft mit großem Leiden und sozialer Ausgrenzung einhergeht. Was vielen in Erinnerung blieb: die Bedeutung von einfachen Schuhen – als Schutz, als Menschenrecht, als Zeichen der Würde. Ein Paar Schuhe als Symbol der MenschlichkeitVor wenigen Wochen, bei der Beerdigung von Papst Franziskus, wurde wieder sichtbar, wie viel Ausdruckskraft in einem schlichten Paar Schuhe liegt. Der Papst – Hirte für viele – wurde mit seinen gebrauchten Alltagsschuhen verabschiedet. Kein Prunk, keine Insignien – nur das, was ihn als Diener der Armen kennzeichnete. Ein starkes Bild, das bleibt. Ein neuer Fokus – doch dieselbe… Mehr Lesen

Weiterlesen
Sozialminister Manne Lucha und Ordensschwestern des Marienhospitals Stuttgart beim Besuch des Gartentherapie-Projekts auf der Geriatriestation

🪴Gartentherapie mit Schafwolle – ein Projekt mit Herz

Ein kleines Beet, große Wirkung – Gartentherapie in der Geriatrie Im vergangenen Jahr durften wir Teil eines besonderen Projekts im Marienhospital Stuttgart sein. Die Geriatrie-Abteilung der Klinik hatte die Vision, ihren Patientinnen und Patienten die Kraft der Natur wieder näherzubringen – mitten im Klinikalltag. Aus dieser Idee entstand ein Gartenbeet mit therapeutischem Mehrwert – und wir durften es mitgestalten. 🛠️ Die Idee: mobil, nährstoffreich und leicht erreichbar Herzstück des Projekts ist ein Hochbeet, das auf einer klassischen Europalette basiert. Mit Aufsatzrahmen und Rollen versehen, lässt es sich bequem auf die richtige Arbeitshöhe bringen – oder auch von Balkonfenster zu Balkonfenster schieben. So können selbst bettlägerige oder stark bewegungseingeschränkte Patient:innen daran… Mehr Lesen

Weiterlesen
Schafherde mit Lämmern auf einer grünen Weide vor der Kulisse von Sindelfingen in der Abenddämmerung – aus der Perspektive eines Schäfers.

🐑 Die Herde von Sindelfingen – Eine kleine Fabel zur Wahl

Weitblick über Sindelfingen Es war einmal ein weites, lebendiges Tal mit dem Namen Sindelfingen. In ihm lebte eine große Herde – rund 60.000 Schafe, die miteinander arbeiteten, lernten, lebten. Und wie jede gute Herde, brauchte auch diese einen Hirten, der sie mit Umsicht und Herz begleitete. Der bisherige Hirte war abgetreten, und nun galt es, einen neuen zu wählen. Zwei Männer stellten sich vor: Der eine war jung, klug und voller Tatendrang. Er hatte sich mit Engagement in kleinere Gruppen eingebracht und ein Team von rund 30 Personen um sich geschart, das ihn unterstützte. Manche verglichen es mit einer kleinen Herde, die er versuchte, in Bewegung zu bringen. Und obwohl… Mehr Lesen

Weiterlesen