Schafpatenschaften

Für die Haltung von Schafen ist mehr erforderlich, wie man auf den ersten Blick denkt. Um den Tieren eine gute und artgerechte Haltung zu ermöglichen, Tierkrankheiten frühzeitig zu erkennen sowie der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen sind vielerlei Aktivitäten notwendig, die mit hohen Strukturkosten einhergehen.

Betriebszusammensetzung von schafhaltenden Betrieben

Die Strukturkosten lassen sich heute in der Regel nur durch eine hohe Zahl von gehaltenen Tieren und einen hohen “Tierdurchsatz” für die Fleischgewinnung wirtschaftlich abbilden. In der Regel ist der Fokus auf Lammfleisch, das per Definition nur von Jungtieren innerhalb des ersten Lebensjahres stammen darf.

Daher treffen Sie heute vermehrt auf große Schafherden, die in der Regel erst ab ca. 300 Tieren wirtschaftlich arbeiten können.

Daher ist auch die Zahl der schafhaltenden Betriebe stark rückläufig und auf große Betriebe begrenzt. Kleine Betriebe sind hier strukturell im Nachteil.

Schafhaltung vermehrt in großen Betrieben – letzte Datenerhebung aus Schafreport 2015

Problem der hohen Strukturkosten

Die Schafhaltung ist mit zahlreichen Kosten verbunden:

  • Unterhalt der Fahrzeuge und Anhänger für den Tiertransport und täglichen Weidekontrolle im Landkreis (Treibstoff, Versicherung, Steuer, Versicherung, Reparaturen)
  • Unterhalt eines Lagerschuppens für Material & Futtermittel
  • Anschaffung von mobilen Weidenetzen mit regelmäßigem Ersatz aufgrund von Verschleiß
  • Futtermittel und Tierarztkosten
  • Mitgliedbeiträge und Gebühren im Zusammenhang der Tierhaltung (landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, Tierseuchenkasse)
  • Betrieb der Webseite, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Beseitung von Störfällen (i.d.R. Schafausbrüche durch äußere Einwirkungen)
  • Errichtung und Unterhalt von Stallungen für erkrankte Tiere oder für den Winter

Lösung abseits der Fleischgewinnung

Da wir aufgrund unserer Geschichte einen anderen Zugang zur Schafhaltung entwickelt haben, möchten wir weitgehend auf die Fleischgewinnung verzichten und den Tieren ein möglichst langes Leben ermöglichen.

Wir setzen dabei vermehrt auf den Vertrieb von Naturprodukten aus Wolle und sind auf Spenden und Übernahme von Patenschaften angewiesen.

Die Naturprodukte finden Sie in unserem Webshop.

Schafpatenschaft

Mit einer Spende oder Übernahme einer Schafpatenschaften spannen sie einen finanziellen Rettungsschirm über ein indviduelles Schaf, um diesem ein möglichst langes Leben , abseits der Fleischvermarktung zu ermöglichen.

Daher danken wir unseren Schafpaten, die durch Ihren Beitrag den Einsatz für die Natur unterstützen sowie die laufenden Kosten für die Tiere bestreiten zu können.

Folgende Tiere haben einen individuellen Schutzschirm durch Ihre Schafpaten erhalten.

Aktuelle Schafpaten

in alphabetischer Reihenfolge der Tiere


Porträt Kaba

Schaf Kaba

wird durch die Schafpatenschaft der

Vermögensdesign GmbH

Bernd Jaiser aus Böblingen unterstützt.

Vermögensdesing GmbH
Bernd Jaiser – Böblingen

Porträt von unserem Tom
Porträt Tom

Schaf Tom

wird durch die Schafpatenschaft der

Vermögensdesign GmbH

Bernd Jaiser aus Böblingen unterstützt.

Vermögensdesign GmbH
Bernd Jaiser – Böblingen


Porträt Rosalie

Schaf Rosalie

wird durch die Schafpatenschaft von

Dorothea unterstützt.


Schaf Ylvie
Porträt Ylvi

Schaf Ylvie

wird durch die Schafpatenschaft der

Vermögens- und Finanzplanung

Harry Rüttermann aus Sindelfingen unterstützt.

Vermögens & Ruhestandsplanung
Harry Rüttermann Sindelfingen

Sie möchten eine Schafpatenschaft für ein Tier übernehmen, so kontaktieren Sie uns sehr gerne mittels dem Kontaktformular oder per Mail an worksheep@gmx.de