Ordensschwestern der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Äthiopien lächeln gemeinsam in die Kamera

Warum Schuhe wichtig sind – Rückblick auf die Elefantenfußkrankheit

Schuhe schenken Würde – und verhindern Leid Warum Schuhe bei Elefantenfußkrankheit so wichtig sind Die Bedeutung von Schuhen bei Elefantenfußkrankheit ist weit mehr als ein medizinisches Detail – sie ist eine Frage der Würde, der Mobilität und der Hoffnung. In Äthiopien sind viele Betroffene auf spezielle Schuhe angewiesen, um den Alltag trotz der Krankheit bewältigen zu können. Der Rückblick auf unseren letztjährigen Aktionstag zeigt eindrücklich, warum dieses Thema so zentral ist – und welche Kraft konkrete Hilfe entfalten kann. Medizinische und soziale Bedeutung spezieller Schuhe Diese Menschen brauchen mehr als Medizin. Sie brauchen Anerkennung, Schutz – und oft schlicht: passendes Schuhwerk.Denn mit den durch die Krankheit geschwollenen Gliedmaßen ist normales… Mehr Lesen

Weiterlesen
Das Bild zeigt die Alltagsschuhe von Papst Franziskus in dessen Sarg.

Ein Paar Schuhe und ein großes Herz: Von der Elefantenfußkrankheit zur Nächstenhilfe in Äthiopien

Ein Rückblick mit WeitblickBeim letztjährigen Aktionstag stand die sogenannte Elefantenfußkrankheit (Lymphatische Filariose) im Mittelpunkt – eine Erkrankung, die oft mit großem Leiden und sozialer Ausgrenzung einhergeht. Was vielen in Erinnerung blieb: die Bedeutung von einfachen Schuhen – als Schutz, als Menschenrecht, als Zeichen der Würde. Ein Paar Schuhe als Symbol der MenschlichkeitVor wenigen Wochen, bei der Beerdigung von Papst Franziskus, wurde wieder sichtbar, wie viel Ausdruckskraft in einem schlichten Paar Schuhe liegt. Der Papst – Hirte für viele – wurde mit seinen gebrauchten Alltagsschuhen verabschiedet. Kein Prunk, keine Insignien – nur das, was ihn als Diener der Armen kennzeichnete. Ein starkes Bild, das bleibt. Ein neuer Fokus – doch dieselbe… Mehr Lesen

Weiterlesen
Sozialminister Manne Lucha und Ordensschwestern des Marienhospitals Stuttgart beim Besuch des Gartentherapie-Projekts auf der Geriatriestation

🪴Gartentherapie mit Schafwolle – ein Projekt mit Herz

Ein kleines Beet, große Wirkung – Gartentherapie in der Geriatrie Im vergangenen Jahr durften wir Teil eines besonderen Projekts im Marienhospital Stuttgart sein. Die Geriatrie-Abteilung der Klinik hatte die Vision, ihren Patientinnen und Patienten die Kraft der Natur wieder näherzubringen – mitten im Klinikalltag. Aus dieser Idee entstand ein Gartenbeet mit therapeutischem Mehrwert – und wir durften es mitgestalten. 🛠️ Die Idee: mobil, nährstoffreich und leicht erreichbar Herzstück des Projekts ist ein Hochbeet, das auf einer klassischen Europalette basiert. Mit Aufsatzrahmen und Rollen versehen, lässt es sich bequem auf die richtige Arbeitshöhe bringen – oder auch von Balkonfenster zu Balkonfenster schieben. So können selbst bettlägerige oder stark bewegungseingeschränkte Patient:innen daran… Mehr Lesen

Weiterlesen
Schafherde mit Lämmern auf einer grünen Weide vor der Kulisse von Sindelfingen in der Abenddämmerung – aus der Perspektive eines Schäfers.

🐑 Die Herde von Sindelfingen – Eine kleine Fabel zur Wahl

Weitblick über Sindelfingen Es war einmal ein weites, lebendiges Tal mit dem Namen Sindelfingen. In ihm lebte eine große Herde – rund 60.000 Schafe, die miteinander arbeiteten, lernten, lebten. Und wie jede gute Herde, brauchte auch diese einen Hirten, der sie mit Umsicht und Herz begleitete. Der bisherige Hirte war abgetreten, und nun galt es, einen neuen zu wählen. Zwei Männer stellten sich vor: Der eine war jung, klug und voller Tatendrang. Er hatte sich mit Engagement in kleinere Gruppen eingebracht und ein Team von rund 30 Personen um sich geschart, das ihn unterstützte. Manche verglichen es mit einer kleinen Herde, die er versuchte, in Bewegung zu bringen. Und obwohl… Mehr Lesen

Weiterlesen
Skizze des guten Hirten auf Holz

Ein neuer Weg – und ein großes DANKE an gute Hirten

Der heutige Sonntag wird in der christlichen Tradition als „Sonntag des Guten Hirten“ gefeiert – ein Sinnbild für Fürsorge, Verantwortung und Vertrauen. Passender könnte dieser Tag nicht sein, um über etwas zu schreiben, das mir sehr am Herzen liegt. Im vergangenen Jahr war ich – wie viele andere – mit Herausforderungen konfrontiert, die kaum in Worte zu fassen sind. Wirtschaftliche Unsicherheit, familiäre Umbrüche, gesundheitliche Tiefpunkte und die Tierseuche Blauzunge haben mich gezwungen, für meine Schafe eine neue Perspektive zu finden. Es war nicht leicht, denn Schafe waren über viele Jahre ein fester Teil meines Lebens und meiner Identität. Umso dankbarer bin ich, dass ich in dieser Situation Menschen gefunden habe,… Mehr Lesen

Weiterlesen
Das Bild zeigt einen 5-Karton (Box) wor(IN) ein Beutel (Bag) enthalten ist. Bag-In-Box. Im Beutel ist regionaler Sindelfinger Apfelsaft enthalten und dieser ist auch auf einem Glas sichtbar, welches den Apfelsaft enthält

Bag-in-Box richtig verwenden – So funktioniert’s

So nutzt du Apfelsaft aus der Bag-in-Box richtig: Tipps und Anleitung 🍏 Einleitung Wer regionalen Apfelsaft liebt, möchte ihn nicht nur natürlich genießen, sondern auch möglichst praktisch lagern – genau dafür ist die Bag-in-Box perfekt. Das System bietet nicht nur einen nachhaltigen Verpackungsansatz, sondern überzeugt vor allem durch den luftdichten Zapfhahn, der es ermöglicht, den Apfelsaft auch nach dem Öffnen über Wochen frisch zu halten. Die Abfüllung erfolgt direkt in der Mosterei – unter kontrollierter Temperaturführung und mit moderner Prozesstechnik. Damit ist sichergestellt, dass der Saft hygienisch und zuverlässig haltbar gemacht wird. In meinem kurzen Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die Bag-in-Box richtig öffnest und verwendest.… Mehr Lesen

Weiterlesen
Werbegrafik mit Logo von Naturprodukte Spindler zeigt den Einsatz von Schafwolldünger bei Tomatenpflanzen im Garten.

Natürlich düngen mit Schafwolle – Warum sich Schafwolldünger jetzt lohnt

Der Frühling ist da – und damit die perfekte Zeit, um Beete, Balkone und Hochbeete für die neue Gartensaison vorzubereiten. Für alle, die dabei auf Nachhaltigkeit setzen möchten, ist unser Schafwolldünger in Pelletform die ideale Lösung. 🌱🐑 Schafwolldünger? Klingt ungewöhnlich – ist aber genial. Wer Pflanzen liebt und der Natur etwas Gutes tun möchte, sollte sich diesen nachhaltigen Bio-Dünger genauer ansehen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Schafwolle nicht nur auf dem Rücken von Tieren, sondern auch im Gemüsebeet eine hervorragende Figur macht. 🐑 Was ist Schafwolldünger? Schafwolldünger besteht aus unbehandelter, zerkleinerter und gepresster Schafwolle – meist in Form von Pellets. Diese Pellets enthalten: So verbessert Schafwolldünger nicht nur die… Mehr Lesen

Weiterlesen
Ein Marktstand mit einer Auswahl an Schaffellen, Apfelsaft, kardierter Wolle und Informationsmaterial über nachhaltige Wollprodukte.

Worksheep auf dem Sindelfinger Wochenmarkt – Nachhaltige Wollprodukte entdecken

Am kommenden Samstag, den 5. April, sind wir mit Worksheep auf dem Sindelfinger Wochenmarkt auf dem Marktplatz vertreten! Wir freuen uns, unsere nachhaltigen Wollprodukte direkt vor Ort präsentieren zu können und mit euch ins Gespräch zu kommen. Frühling steht vor der Tür – Schafwolldünger für die Pflanzzeit Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Garten und Beete aufblühen zu lassen. Besonders ans Herz legen möchten wir euch unseren Schafwolldünger in Pelletform. Er ist nicht nur ein natürlicher, nachhaltiger Dünger, sondern verbessert auch die Bodenstruktur und sorgt für eine langfristige Nährstoffversorgung eurer Pflanzen. Perfekt für Hobbygärtner und alle, die umweltfreundlich düngen möchten! Regionale Verbundenheit – Worksheep jetzt auch auf GustoRegio Wir… Mehr Lesen

Weiterlesen
Gruppe von Ordensschwestern, darunter mehrheitlich äthiopische Schwestern sowie eine deutsche Schwester aus dem Mutterhaus Untermarchtal, engagiert in der Mission der Barmherzigen Schwestern in Äthiopien.

Gemeinsam helfen: Aktionstag des Vinzenzkreises für Äthiopien am 28. Juni 2025

Der Vinzenzkreis des Klosters Untermarchtal lädt am 28. Juni 2025 zu einem besonderen Aktionstag ein – einem Tag der Solidarität, Nächstenliebe und konkreten Hilfe für die Mission der Barmherzigen Schwestern des Vinzenz von Paul in Äthiopien. Die Veranstaltung findet in der Förderschule Josef in Schwäbisch Gmünd statt, die ebenfalls von den Barmherzigen Schwestern getragen wird. Ein Tag für Äthiopien: Gemeinsam Gutes bewirken Die Missionsarbeit in Äthiopien leistet seit vielen Jahren wertvolle Hilfe, um dortige Notlagen zu lindern. In der Vergangenheit wurden insbesondere Menschen unterstützt, die an der Elefantenfußkrankheit leiden. Aktuell stehen jedoch neue Herausforderungen im Mittelpunkt: die Versorgung mit dringend benötigten Lebensmitteln und die Finanzierung von HIV-Medikamenten für Betroffene. Helfen… Mehr Lesen

Weiterlesen
Lecker gekochtes Essen wird portioniert und verteilt. Fastenbrechen der muslimischen Gemeinde in Sindelfingen

Fastenzeit in Sindelfingen: Ein Symbol der Verbundenheit und Nächstenliebe

Die Fastenzeit ist eine Zeit der Besinnung, der inneren Einkehr und der Vorbereitung auf das Osterfest. Während Christen weltweit in den Wochen vor Ostern fasten, um sich geistlich auf das höchste Fest des Christentums vorzubereiten, erleben auch Muslime in dieser Zeit das Fasten im Rahmen des Ramadan. Diese beiden Fastenpraktiken, obwohl sie aus unterschiedlichen religiösen Traditionen stammen, verbinden eine tiefe Symbolik und eine gemeinsame Erfahrung – die Hingabe und die Hingabe für das Wohl anderer. Fastenbrechen der Muslime in Sindelfingen: Ein gemeinschaftliches Fest Gestern fand in Sindelfingen das Fastenbrechen der muslimischen Gemeinde statt – ein Moment des Übergangs von den strengen Fastentagen hin zu einer Zeit des Feierns und des… Mehr Lesen

Weiterlesen