Der Winter mag eine ruhige Zeit sein, doch er bietet ideale Bedingungen, um Bäume zu pflanzen. Besonders in der Ruhephase der Vegetation können junge Bäume kräftige Wurzeln bilden und so optimal in die Wachstumsperiode im Frühjahr starten. Doch Vorsicht: Wühlmäuse sind selbst im Winter aktiv und können frisch gesetzte Bäume gefährden. Hier kommt ein natürlicher Schutz ins Spiel – Schafwolle. Lesen Sie, wie Sie beim Winterpflanzen vorgehen und wie Sie Bäume wirksam schützen können.


Warum Bäume im Winter pflanzen?

Die Wintermonate sind bestens geeignet, um Bäume zu pflanzen – besonders wurzelnackte Exemplare. Diese Vorteile sprechen für die Pflanzung in der kalten Jahreszeit:

  • Optimale Bodenfeuchte: Der Winter bietet meist ausreichend Feuchtigkeit, damit die Wurzeln nicht austrocknen.
  • Stressfreies Da sich Bäume im Ruhezustand befinden, wird ihnen der Umzug in den Boden erleichtert.
  • Bewässereung: Im Frühjahr starten die Pflanzen mit einem gefestigten Wurzelsystem durch und wachsen kräftiger.

Praktische Tipps für die Winterpflanzung

Damit Ihre Bäume sicher und gesund anwachsen, sind ein paar grundlegende Schritte zu beachten:

  1. Boden prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Boden nicht tief gefroren oder zu stark durchnässt ist.
  2. Pflanzloch: Graben Sie ein großzügiges Loch, das mindestens doppelt so breit wie der Wurzelballen ist.
  3. Einsetzen des Baum: Der Wurzelhals sollte auf Höhe des Bodenniveaus liegen. Füllen Sie das Pflanzloch mit lockerer Erde und drücken Sie diese leicht an.
  4. Frostschutz Eine Mulchschicht um den Baum schützt den Wurzelbereich vor Frost und speichert Feuchtigkeit.

Wühlmäuse Gefahr: für junge Bäume

Auch im Winter sind Wühlmäuse aktiv und ernähren sich bevorzugt von den saftigen Wurzeln junger Bäume. Um diese zu schützen, ist eine natürliche Barriere sinnvoll. Eine besonders umweltfreundliche Lösung ist der Einsatz von Schafwolle.


Schafwolle: Der natürliche Schutz vor Wühlmäusen

Schafwolle gegen Wühlmäuse erhalten Sie bei uns im Shop.

Schafwolle bietet einen doppelten Nutzen: Einerseits schreckt sie Wühlmäuse ab, da sie den Geruch und die Textur meiden. Andererseits verbessert sie den Boden, da sie beim Zersetzen Nährstoffe wie Stickstoff freisetzt.

So setzen Sie Schafwolle richtig ein:

  • Wurzelschutz Wickeln Sie eine dünne Schicht Schafwolle um die Wurzeln, bevor Sie den Baum einsetzen.
  • Auskleidung des Pflanzlochs: Legen Sie das Loch großzügig mit Schafwolle aus. Dies verhindert das Eindringen von Wühlmäusen.
  • Bodenverbesserung: Nach einiger Zeit zersetzt sich die Wolle und verbessert die Bodenqualität nachhaltig.

Fazit

Bäume im Winter zu pflanzen ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch eine effektive Möglichkeit, die Natur zu unterstützen und das eigene Grundstück aufzuwerten. Mit der richtigen Vorbereitung und einem natürlichen Schutz wie Schafwolle können Sie sicherstellen, dass Ihre Bäume gut anwachsen und vor Wühlmausschäden geschützt sind. Auf diese Weise kombinieren Sie nachhaltiges Handeln mit langfristigem Erfolg im Garten oder auf der Streuobstwiese.

Haben Sie Fragen oder Sie möchten Sie mehr über das Thema?
Wir unterstützen Sie gerne mit weiteren Tipps und bieten hochwertige Schafwolle als nachhaltige Lösung für Ihren Pflanzschutz. Kontaktieren Sie uns – gemeinsam schaffen wir grüne Oasen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert