Nahaufnahme eines entzündeten Schafhufs mit sichtbarer Nagelfäule auf einer feuchten Unterlage

Barfußlaufen und Krankheit – Warum Füße Schutz brauchen

Barfußlaufen und Krankheit – zwei Worte, die leider oft zusammengehören. In meiner Schafherde sehe ich es regelmäßig: Entzündungen, Dornen, Parasiten. Tiere, die auf vier Füßen stehen, brauchen gesunde Klauen. Menschen in Äthiopien, die tagtäglich barfuß unterwegs sind, kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen – etwa mit der Elefantenfußkrankheit. Schutz fehlt. Leiden beginnt. 🐑 Aus der Herde gelernt Wenn man als Schafhalter durch die Weide geht, weiß man: Der Boden ist selten sanft. Dornen von Brombeeren, spitze Steine, nasser Untergrund – alles potenzielle Auslöser für Hufprobleme wie Nagelfäule oder Moderhinke.Diese Erkrankungen machen aus einem stolzen Tier ein humpelndes, leidendes Wesen. Oft beginnt es schleichend – ein kleiner Riss, eine Infektion, Fliegenmaden – und… Mehr Lesen

Weiterlesen
Ordensschwestern der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Äthiopien lächeln gemeinsam in die Kamera

Warum Schuhe wichtig sind – Rückblick auf die Elefantenfußkrankheit

Schuhe schenken Würde – und verhindern Leid Warum Schuhe bei Elefantenfußkrankheit so wichtig sind Die Bedeutung von Schuhen bei Elefantenfußkrankheit ist weit mehr als ein medizinisches Detail – sie ist eine Frage der Würde, der Mobilität und der Hoffnung. In Äthiopien sind viele Betroffene auf spezielle Schuhe angewiesen, um den Alltag trotz der Krankheit bewältigen zu können. Der Rückblick auf unseren letztjährigen Aktionstag zeigt eindrücklich, warum dieses Thema so zentral ist – und welche Kraft konkrete Hilfe entfalten kann. Medizinische und soziale Bedeutung spezieller Schuhe Diese Menschen brauchen mehr als Medizin. Sie brauchen Anerkennung, Schutz – und oft schlicht: passendes Schuhwerk.Denn mit den durch die Krankheit geschwollenen Gliedmaßen ist normales… Mehr Lesen

Weiterlesen
Das Bild zeigt die Alltagsschuhe von Papst Franziskus in dessen Sarg.

Ein Paar Schuhe und ein großes Herz: Von der Elefantenfußkrankheit zur Nächstenhilfe in Äthiopien

Ein Rückblick mit WeitblickBeim letztjährigen Aktionstag stand die sogenannte Elefantenfußkrankheit (Lymphatische Filariose) im Mittelpunkt – eine Erkrankung, die oft mit großem Leiden und sozialer Ausgrenzung einhergeht. Was vielen in Erinnerung blieb: die Bedeutung von einfachen Schuhen – als Schutz, als Menschenrecht, als Zeichen der Würde. Ein Paar Schuhe als Symbol der MenschlichkeitVor wenigen Wochen, bei der Beerdigung von Papst Franziskus, wurde wieder sichtbar, wie viel Ausdruckskraft in einem schlichten Paar Schuhe liegt. Der Papst – Hirte für viele – wurde mit seinen gebrauchten Alltagsschuhen verabschiedet. Kein Prunk, keine Insignien – nur das, was ihn als Diener der Armen kennzeichnete. Ein starkes Bild, das bleibt. Ein neuer Fokus – doch dieselbe… Mehr Lesen

Weiterlesen
Sozialminister Manne Lucha und Ordensschwestern des Marienhospitals Stuttgart beim Besuch des Gartentherapie-Projekts auf der Geriatriestation

🪴Gartentherapie mit Schafwolle – ein Projekt mit Herz

Ein kleines Beet, große Wirkung – Gartentherapie in der Geriatrie Im vergangenen Jahr durften wir Teil eines besonderen Projekts im Marienhospital Stuttgart sein. Die Geriatrie-Abteilung der Klinik hatte die Vision, ihren Patientinnen und Patienten die Kraft der Natur wieder näherzubringen – mitten im Klinikalltag. Aus dieser Idee entstand ein Gartenbeet mit therapeutischem Mehrwert – und wir durften es mitgestalten. 🛠️ Die Idee: mobil, nährstoffreich und leicht erreichbar Herzstück des Projekts ist ein Hochbeet, das auf einer klassischen Europalette basiert. Mit Aufsatzrahmen und Rollen versehen, lässt es sich bequem auf die richtige Arbeitshöhe bringen – oder auch von Balkonfenster zu Balkonfenster schieben. So können selbst bettlägerige oder stark bewegungseingeschränkte Patient:innen daran… Mehr Lesen

Weiterlesen
Schafherde mit Lämmern auf einer grünen Weide vor der Kulisse von Sindelfingen in der Abenddämmerung – aus der Perspektive eines Schäfers.

🐑 Die Herde von Sindelfingen – Eine kleine Fabel zur Wahl

Weitblick über Sindelfingen Es war einmal ein weites, lebendiges Tal mit dem Namen Sindelfingen. In ihm lebte eine große Herde – rund 60.000 Schafe, die miteinander arbeiteten, lernten, lebten. Und wie jede gute Herde, brauchte auch diese einen Hirten, der sie mit Umsicht und Herz begleitete. Der bisherige Hirte war abgetreten, und nun galt es, einen neuen zu wählen. Zwei Männer stellten sich vor: Der eine war jung, klug und voller Tatendrang. Er hatte sich mit Engagement in kleinere Gruppen eingebracht und ein Team von rund 30 Personen um sich geschart, das ihn unterstützte. Manche verglichen es mit einer kleinen Herde, die er versuchte, in Bewegung zu bringen. Und obwohl… Mehr Lesen

Weiterlesen
Skizze des guten Hirten auf Holz

Ein neuer Weg – und ein großes DANKE an gute Hirten

Der heutige Sonntag wird in der christlichen Tradition als „Sonntag des Guten Hirten“ gefeiert – ein Sinnbild für Fürsorge, Verantwortung und Vertrauen. Passender könnte dieser Tag nicht sein, um über etwas zu schreiben, das mir sehr am Herzen liegt. Im vergangenen Jahr war ich – wie viele andere – mit Herausforderungen konfrontiert, die kaum in Worte zu fassen sind. Wirtschaftliche Unsicherheit, familiäre Umbrüche, gesundheitliche Tiefpunkte und die Tierseuche Blauzunge haben mich gezwungen, für meine Schafe eine neue Perspektive zu finden. Es war nicht leicht, denn Schafe waren über viele Jahre ein fester Teil meines Lebens und meiner Identität. Umso dankbarer bin ich, dass ich in dieser Situation Menschen gefunden habe,… Mehr Lesen

Weiterlesen
Das Bild zeigt einen 5-Karton (Box) wor(IN) ein Beutel (Bag) enthalten ist. Bag-In-Box. Im Beutel ist regionaler Sindelfinger Apfelsaft enthalten und dieser ist auch auf einem Glas sichtbar, welches den Apfelsaft enthält

Bag-in-Box richtig verwenden – So funktioniert’s

So nutzt du Apfelsaft aus der Bag-in-Box richtig: Tipps und Anleitung 🍏 Einleitung Wer regionalen Apfelsaft liebt, möchte ihn nicht nur natürlich genießen, sondern auch möglichst praktisch lagern – genau dafür ist die Bag-in-Box perfekt. Das System bietet nicht nur einen nachhaltigen Verpackungsansatz, sondern überzeugt vor allem durch den luftdichten Zapfhahn, der es ermöglicht, den Apfelsaft auch nach dem Öffnen über Wochen frisch zu halten. Die Abfüllung erfolgt direkt in der Mosterei – unter kontrollierter Temperaturführung und mit moderner Prozesstechnik. Damit ist sichergestellt, dass der Saft hygienisch und zuverlässig haltbar gemacht wird. In meinem kurzen Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die Bag-in-Box richtig öffnest und verwendest.… Mehr Lesen

Weiterlesen