
Mittelaltermarkt mit Gauklern und Feuershows
Der Mittelaltermarkt Sindelfingen vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt die historische Altstadt in eine lebendige Bühne des Mittelalters. Besucherinnen und Besucher können sich auf Spielleute, Gaukler, Schaukämpfe und mittelalterliche Musik freuen. Auch für Kinder gibt es spannende Mitmachaktionen, Handwerksvorführungen und viele Gelegenheiten, selbst in vergangene Zeiten einzutauchen. Besonders eindrucksvoll sind die abendlichen Feuershows, die das Markttreiben in stimmungsvolles Licht tauchen.
Marktzeiten und Feuerabend
Der Markt startet am Freitag ab 17 Uhr, geht am Samstag von 11 bis 22 Uhr weiter und endet am Sonntag um 18 Uhr. Der Freitag fällt zudem mit dem Sindelfinger Feuerabend zusammen: Bis in die Nacht hinein locken Sonderaktionen, Lichtinstallationen und Feuerspektakel in die Altstadtgassen.
Unser Ladengeschäft direkt an der Stadtmauer
Unser Ladengeschäft in der Ziegelstraße 29/1b, direkt über dem Schaffhauser Platz an der historischen Stadtmauer, ist während des Marktes verlängert geöffnet:
- Freitagabend parallel zum Feuerabend
- Samstag in den frühen Marktstunden
Bei uns entdeckt ihr regionale Rohwolle, kardierte Wolle zum Spinnen (z. B. an der Handspindel) sowie Schaffelle zum Anziehen, Verkleiden oder Nähen. Alles stammt direkt vom Schäfer – naturbelassen, handwerklich verarbeitet und authentisch.
Traditionelles Handwerk live erleben
Ein besonderes Highlight: Besucherinnen und Besucher können bei uns eine Kardiermaschine in Aktion erleben. Dabei zeigen wir die Verarbeitungsstufen vom Vlies der Rohwolle über das Waschen und Fetten bis hin zum Kardieren (und Spinnen). Schritt für Schritt wird so aus der losen Schafwolle ein gleichmäßiger Faden, der schließlich zum Strickgarn weiterverarbeitet werden kann. Dieses traditionelle Handwerk fasziniert nicht nur Mittelalterbegeisterte, sondern vermittelt auch ein Gefühl für den Wert naturbelassener Fasern.





Erlebt in der historischen Altstadt direkt an der Sindelfinger Stadtmauer, wie sich das Leben eines einfachen Schäfers gegenüber der Sindelfinger Martinskirche anfühlt. Sindelfingens Tradition für Mode und Garne geht weit ins Mittelalter zurück. Für interessierte Beuscher ist ein Besuch im Haus der Handweberei – ein Museum fußläufig in wenigen Metern entfernt ebenfalls zu empfehlen.