
Ein Stück lebendige Geschichte
Die Skudden gelten als eine der ältesten Schafrassen Mitteleuropas. Ursprünglich stammen sie aus dem Baltikum und Ostpreußen und waren früher weit verbreitet. Mit ihrem kleinen, robusten Körperbau und ihrem genügsamen Wesen sind sie perfekt an karge Landschaften angepasst.
Auf der Roten Liste bedroht
Heute sind Skudden in Deutschland selten geworden. Sie stehen auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH). Der Grund: Jahrzehntelang wurden sie von „leistungsstärkeren“ Rassen verdrängt – weil diese mehr Fleisch oder Wolle lieferten. Dabei ging fast ein Stück Kulturerbe verloren.
Warum Skudden so wertvoll sind
- Robust & widerstandsfähig: Sie kommen mit wenig Futter aus und tragen so zur Landschaftspflege bei 🌱.
- Naturschutz auf vier Beinen: Skudden helfen beim Offenhalten von Flächen und fördern die Artenvielfalt.
- Seltene Wolle: Ihre Wolle ist einzigartig und findet zunehmend Liebhaber für nachhaltige Produkte.
- Artenschutz: Wer Skudden hält, trägt aktiv dazu bei, diese uralte Rasse zu erhalten.
Mein Projekt mit Skudden
Mit meinen fünf Skudden möchte ich zeigen, wie nachhaltige Landwirtschaft, Tierwohl und Artenschutz Hand in Hand gehen können. 🐑💚
Jedes dieser Tiere ist Botschafter für eine Landwirtschaft, die nicht nur produziert, sondern auch bewahrt.

In Kürze werden wir die einzelne Tiere vorstellen und wenn sicher ist, dass die Schafhaltung wieder auf soliden Beinen steht, werden wir auch für die Tiere Schafpatenschaften anbieten.