Verarbeitung
Bei Topfpflanzen werden die Schafwollpellets mit Erde gleichmäßig unter oder um den Wurzelballen eingearbeitet.
Im Garten: Die Schafwollpellets vor oder nach der Aussaat auf das Beet streuen und gleichmäßig in die obere Bodenschicht locker einarbeiten. Die Schafwollpellets immer gut mit Erde abdecken (ca. 5 cm)
- Gemüse: stark zehrende Gemüsearten, wie z.B.: Tomaten, Gurken, Kohlarten Bei Aussaat ca. 150g/m² – Nachdüngung ca. 100 g/m²
- Mittelstark zehrende Gemüsearten, wie z.B.: Karotten, Kopfsalat, Rettich
Bei Aussaat ca. 100 g/m² – Nachdüngung ca. 60 g/m² - Schwach zehrende Gemüsearten wie z.B.: Erbsen, Radieschen, Bohnen
Bei Aussaat ca. 70g/m² – Nachdüngung ca. 40 g/m² - Stauden, Beeren, Obstbäume, Ziersträucher: Im Frühjahr und Sommer ca. 60 g/m² rund um die Pflanze ausbringen und leicht in den Boden einarbeiten.
Ausschlüsse
Pflanzen wie Heidelbeeren, Rhododendren, Azaleen oder Heidekraut, die einen sauren Boden brauchen, sollten nicht mit Pellets gedüngt werden.
Schneckenabwehr
Eines gleich vorweg: Ob Schafwollpellets zufriedenstellend gegen Schnecken helfen, müssen Sie am besten selbst ausprobieren. Wir haben viele Kunden, die begeistert sind und auf Schafwollpellets gegen Schnecken schwören. Wir haben aber auch Kunden, bei denen Schafwollpellets gegen Schnecken gar nicht funktioniert haben. Der Schwerpunkt der Rückmeldungen liegt aber deutlich auf Seiten der vorhandenen Hemmwirkung. Manchmal sag ein BIld mehr als tausend Worte und vielleicht ein Start für ein Experiment…
Photo: Corinna Schmid Fotografie www.corinna-schmid.de
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.